Tocsen GmbH
Freiburg im Breisgau
07.01.2019
in Freiburg im Breisgau
Alexander Schuhmacher
Andreas Botsch
Malte Buttjer
https://www.tocsen.com/
Theo Fehrenbach
theo@tocsen.com
Tocsen ist ein System aus Sturzsensor und Smartphone App, welches Stürze von Outdoor Sportlern erkennt und im Notfall automatisch um Hilfe ruft, wenn der Nutzer selbst dazu nicht mehr in der Lage ist.
2019 bringen drei Freiburger Jungunternehmer den Sturzsensor Tocsen auf den Markt. Bereits ein Jahr später ist Tocsen deutschlandweit im Fahrrad- und Sportfachhandel erhältlich. Es folgen Kooperationen mit internationalen Helm-Herstellern wie Alpina und Uvex. Jetzt haben Tocsen und Uvex gemeinsam zwei neue Enduro Helme entwickelt - mit integriertem Sturzsensor.
„Dass wir mit Uvex gleich den Marktführer als Partner gewinnen konnten ist natürlich genial”, freut sich Geschäftsführer Andreas Botsch, „und bestätigt uns, mit Tocsen auf dem richtigen Weg zu sein.” Der beginnt 2018. Andreas, Alexander und Malte sind oft zusammen Mountainbiken. Als einer ihrer Freunde allein im Wald schwer stürzt und nur durch Zufall rechtzeitig gefunden wird, entsteht die Geschäftsidee: Eine technische Lösung, die automatisch Hilfe ruft, wenn das Unfallopfer es selbst nicht kann.
„Wir haben von Anfang an das Feedback der Nutzer mit einbezogen,“ erklärt Alexander Schumacher, „So war klar, was unser Notfallsystem können muss: 100% zuverlässig sein, einfach im Handling und vor allem den Fahrspaß nicht mindern.” Die Lösung heißt Tocsen: Eine Kombination aus kleinem Präzisionssensor und kostenloser Smartphone-App. Sobald der Sensor einen Sturz erkennt, fragt die App nach, wie es dem Fahrer geht. Bleibt die Reaktion länger als 45 Sekunden aus, setzt Tocsen einen automatischen Notruf inklusive GPS-Ortung ab – an persönliche Notfallkontakte und die gesamte Tocsen Community im Umkreis.
Die erste Serienproduktion finanziert das Freiburger Startup Ende 2018 mittels Crowdfunding und vertreibt die smarten Sensoren zunächst über den eigenen Online Shop. Das Interesse des Fachhandels lässt nicht lange auf sich warten. Dieses Jahr hat Tocsen gleich zwei weitere Meilensteine erreicht: Die Ausweitung auf den Winter- und Reitsport und die Kooperation mit den internationalen Marken Alpina und Uvex.
Bislang wurde der extra kleine und leichte Crash Sensor ausschließlich in der flexiblen Variante angeboten. So kann er ganz einfach auf jeden handelsüblichen Helm aufgeklebt werden. Für die beiden neuen Enduro Helme von Uvex wurde der Sensor jetzt direkt in den Helm integriert." Laut Malte Buttjer bekommt der mobile Tocsen damit "einen starken Bruder an die Seite".
Für die drei Tocsen Geschäftsführer steht fest: Die Kooperation mit Alpina und Uvex ist erst der Anfang. Sie haben bereits Anfragen von weiteren internationalen Herstellern.
Tocsen ist ein System aus Sturzsensor und Smartphone App, welches Stürze von Outdoor Sportlern erkennt und im Notfall automatisch um Hilfe ruft, wenn der Nutzer selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Der Tocsen Sturzsensor wird bereits als Retrofit-Sensor (in pink, schwarz und grau) zum Nachrüsten eines jeden Helms vertrieben. Eine in den Helm integrierte OEM-Lösung erscheint noch in Q4 2020 auf dem Markt.
Nach dem Mountainbike-Unfall ihres Freundes Tom, der trotz Helm einen Genickbruch erlitt und bewusstlos von Wanderern gefunden wurde, suchten die Tosen-Gründer nach einer Lösung, um solche Unfälle künftig zu vermeiden. Als passionierte Outdoor-Sportler gibt das gesamte Tocsen-Team alles, um Sicherheit nicht mehr dem Zufall zu überlassen.
Hierbei fließen unsere wertvollen Erfahrungen aus Winter-, Rad, Reit- und Klettersport in unsere Arbeit mit ein. Selbstverständlich testen wir alle unserer Produkte in den unterschiedlichen Sportarten ausgiebig auf Herz und Nieren.
Zielmärkte sind alle sturzgefährdeten Outdoor Sportarten, bei denen Helme getragen werden, wie Mountainbiken, Rennrad fahren, Reitsport, Inlineskating, Ski, Snowboard, Paragliding, Klettern usw.
Marktvolumen: Enormes Marktpotential bei allen Aktivitäten, bei denen das Tragen eines Helmes sinnvoll ist: Sport, Urban Commuting (Berufspendler) etc.